Evaluation

Fremdevaluation

In Baden-Württemberg hat das Landesinstitut für Schulentwicklung den gesetzlichen Auftrag, an allen Schulen des Landes in angemessenen Abständen eine Fremdevaluation durchzuführen. Im Zeitraum von der Gründung des Instituts (2005) bis zum 1. Schulhalbjahr 2015/2016 wurden fast alle Schulen in Baden-Württemberg einmal durch das Institut evaluiert. Ab 2016 läuft die Wiederholungsevaluation, die wieder einige Jahre dauern wird. Das ASG wurde sozusagen in der letzten Welle im Schuljahr 2014/2015 erstmals evaluiert.

Zum Ablauf der Fremdevaluation gehören Onlinebefragungen von Lehrern, Eltern und Schülern. Nach deren Auswertung findet ein mehrtägiger Evaluationsbesuch durch Vertreter des Landesinstituts für Schulentwicklung an der Schule statt. In diesem Rahmen werden Interviews mit Eltern, Lehrern und Schülern geführt. Auch ein Schulhausrundgang und die Beobachtung von Unterrichtssituation gehören zum Programm des Evaluationsbesuches. Anschließende erstellt das Institut einen Evaluationsbericht und erläutert diesen im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz.

Der schriftliche Evaluationsbericht geht der Schulaufsicht (in unserem Falle das Regierungspräsidium) zu, die diesen der Schulleitung und dem Schulträger weiterleitet. Die Schulleitung stellt den Bericht den unterschiedlichen Gremien vor und entwickelt gemeinsam mit diesen einen Maßnahmenplan als Grundlage für Zielvereinbarungsgespräche mit der Schulaufsicht.

Aktuell ist es allerdings so, dass die Fremdevaluation mal wieder Gegenstand der politischen Diskussion ist. Das Kultusministerium unter Leitung von Ministerin Dr. Susanne Eisenmann überlegt, die Fremdevaluation im bisherigen Format einzustellen und eventuell durch eine andere Maßnahme zu ersetzen. 

Eigentlich wollten wir an dieser Stelle auch einen Link zu weiterführenden Informationen auf dem Landesbildungsserver des Kultusministeriums Baden-Württemberg angeben. Allerdings sind dort sämtliche Informationen zur Fremdevaluation bereits verschwunden.

Selbstevaluation
Die Selbstevaluation der Schule dient insbesondere dazu, der Schulgemeinschaft Hinweise auf die eigene Entwicklung zu geben, Stärken und Schwächen zu identifizieren sowie die Erreichung selbstgesetzter Ziele zu dokumentieren. Selbstevaluation ist ein fortlaufender Prozess. Am ASG werden jährlich ein Aspekt oder mehrere Aspekte des Schullebens und der Bildung unter die Lupe genommen. Je nach Thema werden Schüler, Lehrer und Eltern befragt. Dabei kann es um einzelne Klassenstufen oder auch die ganze Schule gehen.

Der Elternbeirat wird sich dafür einsetzen, dass Ergebnisse der Selbstevaluation an dieser Stelle veröffentlicht werden.