
Das schönste Weihnachtsgeschenk
Die Theater-AG und der kleine Chor laden am Mittwoch, den 13.12. um 17:30 Uhr zu einem gemütlichen Weihnachtsabend in der Aula des ASGs ein. Freuen Sie sich bei einer Tasse Punsch und leckeren Plätzchen auf das Theaterstück "Das schönste Weihnachtsgeschenk", umrahmt von musikalischen Beiträgen des kleinen Chors. Anschließend sind Sie eingeladen, bei einem gemütlichen Zusammensitzen den Abend ausklingen zu lassen.

Erfahrungen aus erster Hand
Was kommt nach der Schule? Studium, Ausbildung oder ein duales Studium? Was will ich überhaupt werden? Mit diesen Fragen müssen sich Schülerinnen und Schüler, je näher der Abschluss kommt, auseinandersetzen. Einige haben schon Ideen und Vorstellungen, manche gar schon konkrete Pläne. Andere jedoch nicht.
Um allen baldigen Absolventen einen Überblick über die beruflichen Perspektiven, vor allem jedoch einen Überblick über die verschiedenen Berufe zu geben, hat der Elternbeirat des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) in Crailsheim unter der Leitung der ersten Elternbeiratsvorsitzenden Solveig Kunz einen besonderen Berufsinformationstag organisiert: Verschiedene Referenten aus den unterschiedlichsten Berufen stellen den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 und 11 sowie der Kursstufe 1 und 2 ihren Beruf vor.

Sehenswürdigkeiten, Tennis und mexikanisches Essen
Sophie Göhler lebt seit rund drei Monaten als Austauschschülerin von Crailsheim in Worthington, Minnesota. Ihre Erfahrungen teilt die Stimpfacherin in ihrem ersten Brief mit.

Herzliche Einladung zum Mitsingen beim Eltern-Lehrer-Schüler-Chor
Das ASG Weihnachtskonzert naht und der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor beginnt nach den Herbstferien mit den Proben. Herzliche Einldung an alle bisherigen Sänger/innen, Eltern, Lehrer/innen, Schüler/innen ab Klasse 7 sowie alle Ehemaligen zum Mitsingen.

"Goldene" Zeiten am ASG
Gleich vier Jahrgänge treffen sich zur Feier des fünfzigjährigen Abiturs
Etwas Besonderes hat sich am Samstagvormittag am Albert-Schweitzer-Gymnasium ereignet: Nicht weniger als vier Abiturjahrgänge von 1970 bis 1973 trafen sich zum „Goldenen“ Abitur. Normalerweise feiert man am ASG in einem jeden Jahr das vom Förderverein der Schule getragene Goldene und Silberne Abitur – dies war aber Corona geschuldet in den letzten Jahren nicht möglich.

Fünf neue Lehrkräfte am ASG
Seit Beginn des Schuljahres bereichern fünf neue Lehrkräfte die Schulgemeinschaft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Crailsheim.

Solarbetriebene Helikopter
Die sechs Schüler der von Jan Maier geleiteten Technik-AG des Crailsheimer Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) entwarfen und bauten im vergangenen Schuljahr über einen Zeitraum von zwölf Wochen hinweg bei der Crailsheimer Firma Voith Helikopter aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Messing und Stahl. Sonnenlicht treibt über Solarzellen die Rotorblätter der Helikopter an. Zu Beginn des neuen Schuljahres war es nun endlich so weit: Die fertiggestellten Hubschrauber durften von ihren Konstrukteuren im Rahmen einer kleinen Feier bei der Firma Voith in Empfang genommen werden.

ASG beim 12. Crailsheimer Sparkassenlauf
Bei herrlichem Sonnenschein war das Albert-Schweitzer-Gymnasium in diesem Jahr mit 83 laufbegeisterten Schülerinnen und Schülern am Start. Alle geben ihr Bestens und lieferten tolle Leistungen ab.
Nachdem alle Startunterlagen bei den ASG-Organisatoren abgeholt waren, und der Start bevorstand, gab es ein gemeinsames Aufwärmen, um die Schülerinnen und Schüler auf ihren Start vorzubereiten.

Konzert des SWR Sinfonieorchesters
Am Donnerstag, den 28. September dieses Jahr machte das SWR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Teodor Currentzis allen Schülern und Studenten in Baden-Württemberg ein großes Geschenk: ein Sonderkonzert mit freiem Eintritt!
Das Programm schien auf den ersten Blick herausfordernd: Dimitri Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13 in b-Moll (Op. 113), mit dem Beinamen „Babi Jar".

Der neue Jahresbericht ist da!
Über 100 Seiten Berichterstattung mit vielen Fotos und Beiträgen über das Schuljahr 2022/23 warten auf dich!
Für 5€ kann ein Jahresbericht bei dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin oder direkt bei Frau Humboldt erworben werden.
Mitglieder des Fördervereins erhalten in den kommenden Wochen ein kostenloses Exemplar zugeschickt.

Die Fachschaft Französisch beim Crailsheimer Volksfest
Bei wunderbar spätsommerlichem Wetter nahmen auch in diesem Schuljahr 2023/2024 Schülerinnen und Schüler der Französischklassen 6,7 und 8, begleitet von drei Französischlehrerinnen des ASG am traditionellen Festumzug des Crailsheimer Volksfests teil.
Gekleidet in den Farben der französischen « Tricolore » (bleu-blanc-rouge) begleiteten an beiden Tagen zusammen mehr als 40 Schülerinnen und Schüler die Gruppe unserer Partnerstadt Pamiers beim Umzug und verteilten begeistert viele Kilogramm Süßigkeiten an die zahlreichen Besucher am Wegesrand. Quel plaisir!

Musik, Ehrungen und Schulmode
Etwa 1500 Besucher lockte Ende Juli das Schulfest am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim an. Das Fest wurde von der SMV für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie deren Familien auf dem Schulgelände des ASG veranstaltet. Zum Auftakt spielte die Big Band unter Leitung von Studienrat Tobias Wolber gemeinsam mit den ASG-Chören, die von Oberstudienrätin Corinna Just und Studienrätin Kerstin Dittman geleitet wurden, schreibt die Schule.
Anschließend begrüßten Oberstudiendirektor Christian Reinhardt und die SMV, die unter der Federführung von Schülersprecher Lenn Fischer und den stellvertretenden Schülersprecherinnen Leni Mugele und Mia Kreuzinger die Organisation übernommen haben, die Gäste. Sowohl Christian Reinhardt als auch Lenn Fischer hoben in ihren Ansprachen die tatkräftige und finanzielle Unterstützung des Elternbeirats hervor, ohne die das Schulfest wohl nicht in diesem Rahmen hätte stattfinden können.

Viermal die Traumnote 1.0
Die 73 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2023 am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim haben allen Grund, stolz zu sein. Eine Eins vor dem Komma haben insgesamt 27 und damit mehr als ein Drittel von ihnen. Der Jahrgangsschnitt von 2,1 liegt sogar über dem langjährigen Landesdurchschnitt.